Als Magazin regiotto bieten wir Ihnen eine kleine, aber feine Auswahl an Leindwanddrucken mit Motiven aus weltweit
renommierten Museen. Im Preis enthalten ist eine zehnprozentige Abgabe, die über eine vermittelnde Agentur an die einzelnen Museen weitergereicht
wird.
Neben Kunstwerken "Aus hessischen Museen" haben wir Ihnen passend zu
unserem Magazin noch eine kleine Auswahl an "Motiven aus Hessen", dazu "Land(wirt)schaftliche Ansichten" sowie
ansprechende Motive aus dem Themenkreis "Essen & Trinken" zusammengestellt. Die von uns beauftragte Leinwanddruckerei ist bekannt für
ihre herausragende Qualität.
Als Vorlagen für den Leinwanddruck dienen professionelle Reproduktionen von Kunstwerken aus den
großen Museen der Erde. Die Leinwanddrucke entsprechen damit weitgehend dem Original. Eine Retusche oder Glättung im Hinblick auf
vorhandene Unregelmäßigkeiten beim Originalkunstwerk, etwa altersbedingte Farbablösungen, erfolgt nicht. Außer bei einigen wenigen Überformaten bieten wir in der Regel das Format des Originals.
Der Holzrahmen, der auf
das Leinwandbild gespannt wird, besteht bei unserem Hersteller aus drei Zentimeter dickem Holz, das aus nachhaltigem Anbau
stammt. Jeder Leinwanddruck wird mit einem stabilen Aufhängesystem
geliefert.
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer. Inklusive Museumsabgabe. Inkl. Versandkosten
1921 kam der russische Maler Alexej von Jawlensky erstmals nach Wiesbaden und beschloss, sich hier niederzulassen. 111 Jawlensky-Werke finden sich heute im Bestand des Museums Wiesbaden, sie umreißen Jawlenskys gesamtes Schaffen.
Standort: Museum Wiesbaden
Unsere Format: 36 x 51 cm
75,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Franz Marc (1880-1916) gründete mit Kandinsky und Macke die Künstlervereinigung „Blauer Reiter“. Das Tier im Einklang mit der Natur verkörperte für ihn die Idee eines ursprünglichen und reinen Lebens – eine allumfassende Harmonie in der Schöpfung.
Standort: Städel Museum, Frankfurt am Main
Unser Format: 63 x 105 cm
120,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Bild von Veneto (1502-1556) zeigt ein unbekanntes Modell in Gestalt der Frühlingsgöttin Flora. Darauf weist der Blumenstrauß in der rechten Hand hin, außerdem die Kostümierung mit Turban und Perücke.
Standort: Städel Museum, Frankfurt am Main
Unser Format: 35 x 44 cm
65,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine Jagdgesellschaft mit einem Falkner bewegt sich auf ein vornehmes Landhaus in der Ferne zu. Das Motiv spricht die am Adel orientierten Idealvorstellungen des wohlhabenden Bürgertums an.
Standort: Staatliche Gemäldegalerie Kassel
Unser Format: 82 x 66 cm
100,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Anton Radl (1774-1852) war ein aus Wien stammender Maler, der ab 1794 in Frankfurt bei Johann Gottlieb Prestel das Kupferstecherhandwerk erlernte. Neben Mainpanoramen widmete er sich Naturdarstellungen und Volksszenen und bevorzugt der Taunusregion.
Standort: Städel Museum, Frankfurt am Main
Unser Format: 76 x 55 cm
90,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der in Aschaffenburg geborene Kirchner (1880-1938) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. 1937 wurden seine Werke von den Nationalsozialisten als „entartet“ deklariert.
Standort: Kunstmuseum Bonn
Unser Format: 70 x 81 cm
110,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der von Friedrich Christian Reinermann (1764-1835) ins Auge gefasste Kalsmuntturm ist der Bergfried der ehemaligen Reichsburg Kalsmunt, die Ende des 12. Jahrhunderts zum Schutz der Reichsstadt Wetzlar errichtet wurde. Sie diente als nördlicher Abschluss des kaiserlichen Territoriums in der Wetterau und schützte die Handelsstraße von Frankfurt nach Köln.
Standort: Städel Museum, Frankfurt am Main
Unser Format: 67 x 46 cm
75,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Schwerpunkte des Landschaftsmalers Stannfield (1828-1878) waren Seen und Flüsse in Italien, der Schweiz, Frankreich und Deutschland, und hier vor allem vom Rhein, der Mosel und der Lahn.
Standort: Rheinisches Landesmuseum in Bonn
Unser Format: 100 x 64 cm
125,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen